Was ist das FDM-Verfahren?
Fused Deposition Modeling (FDM) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten 3D-Druckverfahren. Dabei wird ein thermoplastisches Filament – in der Regel PLA, PETG oder ASA – erhitzt und schichtweise auf eine Bauplattform aufgetragen. Je nach Anwendungsbereich kann das Filament zusätzlich mit Carbon- oder Glasfasern verstärkt sein. Die einzelnen Schichten verschmelzen beim Auftragen miteinander und bilden so schrittweise das gewünschte Bauteil.
Vorteile des FDM-Drucks:
Kostengünstig: Ideal für Prototypen, Kleinserien und Ersatzteile
Vielfältige Materialien: In vielen Farben und mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügbar (z. B. hitzebeständig, flexibel, lebensmittelecht)
Hohe Stabilität: Besonders geeignet für funktionale Teile
Typische Anwendungen:
Funktionsteile für Maschinen und Geräte
Ersatzteile im Haushalt oder Modellbau
Individuelle Werbeartikel oder Geschenke
Gehäuse und technische Prototypen
